Eine malerische Schweizer Autobahn, die durch eine Berglandschaft führt.

Sorgenfrei durch die Schweiz: Ihr Ratgeber für die Autobahn-Vignette 2024

Alle Informationen zu Kosten, Gültigkeit und Sondermautstrecken. Fahren Sie clever und vermeiden Sie Bussen.

Jetzt Infos entdecken

Das Wichtigste zur Vignette auf einen Blick

Gegenüberstellung einer digitalen Vignette auf einem Smartphone und einer Klebevignette.

Digitale vs. Klebevignette

Seit 2023 ist die Vignette auch digital erhältlich und an das Kontrollschild gebunden. Die klassische Klebevignette für die Windschutzscheibe bleibt weiterhin gültig. Sie haben die freie Wahl.

Ein Kalenderblatt, das die 14-monatige Gültigkeit der Schweizer Vignette symbolisiert.

Kosten & Gültigkeit

Die Jahresvignette kostet CHF 40. Sie ist gültig vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres (insgesamt 14 Monate). Es gibt keine Vignetten für kürzere Zeiträume.

Das offizielle grüne Autobahnschild der Schweiz.

Wo ist sie Pflicht?

Die Vignette ist auf allen Nationalstrassen 1. und 2. Klasse (Autobahnen und Autostrassen) für Motorfahrzeuge und Anhänger bis 3.5t Gesamtgewicht obligatorisch. Beschilderung beachten!

Interaktive Karte der Vignettenpflicht

Planen Sie Ihre Route: Hier sehen Sie, auf welchen Strassen die Vignette obligatorisch ist.

Eine detaillierte Karte der Schweiz, auf der alle vignettenpflichtigen Autobahnen und Autostrassen rot hervorgehoben sind.
Vignettenpflichtige Nationalstrassen
Haupt- und Nebenstrassen (keine Vignettenpflicht)
Strecken mit Sondermaut (Vignette + Extragebühr)

Achtung: Strecken mit Sondermaut

Für einige Tunnel und Autoverlad-Strecken fallen zusätzliche Gebühren an. Die Vignette allein reicht hier nicht aus. Informieren Sie sich vorab über die Tarife.

Wer die Schweiz mit dem Fahrzeug erkundet, sollte wissen, dass neben der Autobahnvignette auf bestimmten Routen zusätzliche Abgaben anfallen können. Diese Sondermautstrecken, oft lange Tunnel oder Autoverladezüge, ermöglichen die Überquerung alpiner Gebiete, die sonst schwer zugänglich wären, oder bieten eine schnelle Alternative zu Passstrassen. Planen Sie diese Zusatzkosten in Ihr Reisebudget ein.

Ein stilisiertes Symbol eines Tunnels.

Grosser St. Bernhard Tunnel

Dieser historische Tunnel verbindet das Wallis (Schweiz) mit dem Aostatal (Italien). Er ist ganzjährig geöffnet und erfordert eine separate Mautgebühr, die am Tunnelportal entrichtet wird. Ideal für Reisende, die direkt in den italienischen Alpenraum gelangen möchten.

Ein stilisiertes Symbol eines Tunnels.

Munt la Schera Tunnel

Der Munt la Schera Tunnel verbindet das Engadin (Schweiz) mit dem zollfreien Einkaufsparadies Livigno (Italien). Dieser Tunnel ist ebenfalls gebührenpflichtig und hat teils saisonale Öffnungszeiten sowie Einbahnregelungen in bestimmten Perioden, die vor der Fahrt überprüft werden sollten.

Ein stilisiertes Symbol eines Autos auf einem Zug.

Autoverlad Furka

Der Autoverlad Furka bietet eine bequeme Möglichkeit, Fahrzeuge per Bahn zwischen Oberwald im Wallis und Realp im Kanton Uri zu transportieren. Dies ist besonders im Winter bei gesperrten Passstrassen eine schnelle und sichere Alternative zur Fahrt über den Furkapass.

Ein stilisiertes Symbol eines Autos auf einem Zug.

Autoverlad Lötschberg

Ein beliebter Autoverlad für die Nord-Süd-Verbindung, der das Kandertal im Kanton Bern mit Goppenstein im Wallis verbindet. So sparen Sie sich die zeitaufwändige Fahrt über den Lötschbergpass und gelangen schnell in die sonnige Südschweiz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Fahren auf vignettenpflichtigen Strassen ohne gültige Vignette wird mit einer Busse von CHF 200 bestraft. Zusätzlich muss eine gültige Vignette gekauft werden, um die Fahrt fortsetzen zu dürfen. Es lohnt sich also, die Vignette vor Reisebeginn zu besorgen.

Die Vignette muss direkt auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden, entweder am linken Rand oder hinter dem Innenrückspiegel, damit sie von aussen gut sichtbar ist. Wichtig ist, dass sie nicht im Tönungsstreifen oder auf abnehmbaren Teilen wie Schiebedächern platziert wird und fest klebt.

In der Schweiz zugelassene Mietwagen haben in der Regel bereits eine gültige Vignette. Bei im Ausland gemieteten Fahrzeugen, die für eine Reise in die Schweiz genutzt werden, müssen Sie sich jedoch selbst um den Erwerb kümmern. Klären Sie dies am besten direkt bei der Anmietung mit der Vermietung ab.

Nein, die E-Vignette ist an ein Kontrollschild gebunden und kann nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragen werden. Bei einem Fahrzeugwechsel, der jedoch dasselbe Kontrollschild behält (Wechselnummern-Prinzip), ist keine neue Vignette nötig. Bei einem völlig neuen Kontrollschild muss jedoch eine neue E-Vignette erworben werden.

Die klassische Klebevignette ist an Schweizer Tankstellen, Poststellen, Zollämtern und bei Automobilclubs (z.B. TCS) erhältlich. Die digitale Vignette kann bequem online über das "Via Portal" des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) erworben werden.

Kontakt & Impressum

Dies ist ein reiner Informations-Service, der Ihnen die wichtigsten Details zur Schweizer Autobahnvignette aufbereitet. Wir als Vignettenfreiheit Schweiz betreiben keinen Handel mit Vignetten oder bieten offizielle Behördenleistungen an. Für verbindliche und offizielle Auskünfte, insbesondere zum Erwerb oder der Gültigkeit von Vignetten, wenden Sie sich bitte direkt an das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG).

Seestrasse 22, 5702 Niederuzwil, Schweiz

+41 71 500 55 66

Mo - Fr: 09:00 - 17:00 Uhr